Campus Stadtmitte im Frühling

Aktuelles

Immer up to date – Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren Sie sich auf einen Blick über die aktuellen Themen und Veranstaltungen an der Universität Stuttgart.
[Foto: Universität Stuttgart]

Haben Sie mal wieder Lust, eine Veranstaltung an der Universität Stuttgart zu besuchen oder haben Sie Interesse an einem forschungsspezifischen Vortrag? Möchten Sie einfach gerne den Kontakt zu Ihrer Alma Mater wieder aufnehmen und andere Alumnae und Alumni treffen?

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu Alumni-Events und Veranstaltungen an der Universität Stuttgart. Es gibt eine große Auswahl an Angeboten verschiedenster Fachbereiche, sowohl online als auch vor Ort. Stöbern Sie doch einmal durch die Events – wir freuen uns auf Ihren nächsten Besuch auf dem Campus.

Aktuelle Veranstaltungen und Meldungen


Alumni-Infos

Das ExploreScience Mentoring-Programm für Doktorand*innen geht mit einem neuen Gruppen-Mentoring-Format an den Start. Was ist das Besondere an dem neuen Format? Es ermöglicht gleichzeitig den wertvollen Austausch und die Vernetzung einerseits mit einem*r erfahrenen Mentor*in, andererseits mit den eigenen Peers.
 
Bewerbungsschluss ist der 02.12.2022.
 

Weitere Informationen zum Gruppenmentoring

Sie würden gerne mal wieder ein bisschen Seminar-Luft schnuppern oder einer Vorlesung lauschen? Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des Gasthörerstudiums steht nun zum Download zur Verfügung. Schauen Sie doch gerne mal rein, melden Sie sich an und erleben Sie den digitalen Uni-Alltag. 

 

Zum Veranstaltungsprogramm

Das Prorektorat für Wissenschaftlichen Nachwuchs und Diversity stellt das neue Diversity Konzept "Intelligent durch Vielfalt" der Universität Stuttgart vor. Um Chancengleichheit in der Hochschulbildung zu ermöglichen, hat Rektor Prof. Wolfram Ressel außerdem die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Das Ziel: Studierende, Lehrende und alle Aktiven aus den Bereichen Wissenschaft, Verwaltung und Technik sollen in einem Umfeld arbeiten, das Diversität fördert und frei von Vorurteilen ist.

 

Weitere Informationen zum Thema Chancengleichheit und Diversity an der Universität Stuttgart

Der Hochschulsport der Universität Stuttgart hat das Sportangebot für das Wintersemester 2022/23 digitalisiert. Der Bewegung in den eigenen vier Wänden steht also nichts im Wege. Auch externe Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich willkommen. 

Mehr Informationen zum Kursprogramm gibt es auf der Website des Hochschulsports

Das Alumni-Netzwerk ist mit neuen Ländergruppen bei LinkedIn vertreten. Alumnae und Alumni der Universität Stuttgart sollen dort die Möglichkeit zum Austausch bekommen. So werden persönliche Treffen zum Netzwerken angeregt.

Die folgenden Verlinkungen führen zu den LinkedIn-Ländergruppen:

Brasilien, China, DeutschlandIndien, Korea, Schweiz und USA

Im inhaltlichen Fokus dieser Ausgabe steht die Konnektivität. Sie beleuchtet cyber-physische Welten, in denen Produktion und Mobilität „software-defined“ vernetzt und flexibilisiert werden und Ideen für völlig neue Produkte mit neuartigen Funktionen bieten. 

Zur aktuellen Ausgabe gelangen Sie über den folgenden Link.

 

zur aktuellen Ausgabe "forschung leben"

Am 05. Dezember fand eine besondere Veranstaltung für alle in den USA lebenden Alumnae und Alumni der Universität Stuttgart statt. Wahlweise konnten die Mitglieder des Alumni-Netzwerks an einer virtuellen Weinprobe oder beim Plätzchenbacken mitmachen. 

In den Uni-Meldungen ist dazu ein Bericht erschienen.

 

Zum Beitrag

Im Rahmen des 30-jährigen Jubiläums des Committee on Sustainable Energy der UN ECE hat das Komitee besondere Leistungen und herausragende Erfolge ausgewählter Personen gewürdigt. Zu den ausgezeichneten Personen gehört Stefan M. Büttner, Leiter Globale Strategie und Wirkung am Institut für Energieeffizienz in der Produktion der Universität Stuttgart.Büttner nimmt seine Würdigung zum Anlass, um sich in neuen Rollen in der Expertengruppe und im Ausschuss für eine integrierte Vorgehensweise der Task Forces und Expertengruppen einzusetzen: „Ich möchte die Industrieunternehmen in der ECE Region für Themen wie Digitalisierung, Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Kreislaufwirtschaft sensibilisieren, ermutigen und befähigen, die Energiewende und die Klimawende erfolgreich anzugehen.“

 

zum vollständigen Artikel

Der Heinz-Bach-Preis wird vom VdF HLK Stuttgart e.V. und dem ITGA BW in Zusammenarbeit mit dem Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung (IGTE) der Universität Stuttgart ausgelobt. Ziel ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Erinnerung an das Wirken von Prof. Dr.-Ing. Heinz Bach. Der Preis wird ausgelobt für hervorragende, innovative Arbeiten im Themenfeld der Heiz- und Raumlufttechnik sowie Energiespeicherung mit Fokus auf Energieeffizienz, CO2-Einsparung und Nachhaltigkeit.

 

zum vollständigen Artikel

Perowskite sind der Rising Star der Halbleitertechnik und ein vielversprechendes Ausgangsmaterial für Solarzellen, Leuchtdioden oder Detektoren in der Medizintechnik. Dabei können insbesondere Perowskit-Dünnschichten aus einer Lösung heraus hergestellt werden. Allerdings lässt sich mit derzeitigen Kristallisationsmethoden das Schichtwachstum nur schwer kontrollieren. Prof Michael Saliba vom Institut für Photovoltaik (ipv) der Universität Stuttgart will genau dieses Wachstum künftig mit Licht steuern und erhält dafür vom Europäischen Forschungsrat (ERC) einen mit 1,5 Millionen Euro dotierten ERC Starting Grant.

 

zum vollständigen Artikel

Einzelveranstaltungen

Im Fokus der Tagung wird das Baumaterial Stahl in der Hochmoderne stehen. In diesem Zusammenhang sollen Stahlbauwerke und die mit ihnen verknüpften Techniken und Praktiken analysiert werden. Es gilt, nach den sozialen, ökonomischen und kulturellen sowie den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Entstehungsbedingungen und den beteiligten Akteursnetzwerken zu fragen: Nach Planungs-, Produktions-, und Konstruktionsprozessen, Standardisierung, Normierung und Typisierung, Unikat und Serienprodukt, dem Anschub neuer Werkstoff- und Bau(teil)entwicklungen sowie auch den Gremien und Institutionen, die diese Entwicklungen organisierten.

Die Tagung findet statt vom 20.04.23  - 21.04.23 in der Württembergischen Landesbibliothek.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter folgendem Link.

 

Zur Veranstaltung

Veranstaltungsreihen

Möchten Sie gerne andere Alumnae und Alumni der Universität Stuttgart kennenlernen und sich mit ihnen austauschen? Haben Sie Fragen bezüglich des Alumni-Netzwerkes "alumnius" oder wollten Sie schon lange mal wieder Kontakt zur Universität Stuttgart aufnehmen? 

Die "Alumni Global Hour" bietet Raum für einen offenen Austausch mit Alumnae und Alumni weltweit, die gerne mit der Universität Stuttgart und mit anderen Alumnae und Alumni in Kontakt treten möchten. Es ist keine Registrierung notwendig. 

Schauen Sie doch gerne einfach mal in der "Alumni Global Hour" vorbei – wir freuen uns auf Sie!

Wann? 

Seit Mai 2021 findet an jedem Siebten des Monats um 16 Uhr Stuttgarter Zeit die "Alumni Global Hour" statt. 
Der nächste Termin ist: 

  • Mittwoch, 7. Juni 2023, 16 Uhr

Wo?

Die "Alumni Global Hour" findet im Cisco Webex Raum statt. 

Ideen oder Fragen?

Wenn Sie eine Idee haben, die Sie in der "Alumni Global Hour" vorstellen möchten oder wenn Sie sonstige Fragen zum Format haben, freuen wir uns von Ihnen zu hören. Bitte entnehmen Sie der Kontaktbox unten auf dieser Seite alle Kontaktmöglichkeiten. 

 

Zu Impressionen vergangener Alumni Global Hours

Seit Dezember 2020 lädt das Team des Computermuseums zu einem virtuellen Blick ins Museum ein: gezeigt werden jeweils thematisch zusammengehörende Sammlungsstücke oder ein besonderes Sammlungsstück im Detail. Die Reihe findet als Live-Stream statt, der aus dem Computermuseum gesendet wird.

Der nächste Termin findet am Donnerstag, den 22.06.23 um 19:00 Uhr mit einem Livestream aus dem Deutschen Technikmuseum Berlin zu dem Thema: Die Z22 in Karlsruhe

Weitere Informationen erhalten Sie über den untenstehenden Link.

 

Zur Veranstaltung

Gäste aus Industrie und Wissenschaft tragen über aktuelle Themen aus dem Bereich Luft- und Raumfahrt vor.

Weitere Informationen zum Kolloquium finden Sie unter folgendem Link.

 

Zur Veranstaltung

Am IST finden regelmäßig Vorträge von internationalen Experten statt zu Themen, die in direktem Zusammenhang zu den Forschungsschwerpunkten des Instituts stehen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter folgendem Link.

 

Zur Veranstaltung

Das Kolloquium besteht aus einer Reihe von Vorträgen zu aktuellen Forschungsschwerpunkten in der Physik.

Informationen zur Veranstaltung, sowie über die Themen erhalten Sie über den folgenden Link.

 

Zur Veranstaltung

Top-Manager aus der Automobilbranche referieren über aktuelle Themen aus Forschung, Entwicklung, Produktion, 
Marketing und Vertrieb – und stehen Ihnen danach bei einem kleinen Imbiss Rede und Antwort.

Die nächsten Veranstaltungen des Sommersemestes 2023 finden statt am:

- 24.04.2023: ADAC Engineering. Dr. Ing. Andreas Teuner mit dem Thema: Anticipating the Future through an Artificial Mind - Deep Learning for Scene Prediction in Automated Driving

- 08.05.2023: MAHLE GmbH. Arnd Franz mit dem Thema: Emissionsfreie Mobilität mit Wasserstoff - Chancen & Herausforderungen

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie über den folgenden Link.

 

Zur Veranstaltungsreihe

Die Vortragsreihe des AK Astronomie bietet interessante Vorträge zu aktuellen Themen in Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt. Die Vorträge richten sich an interessierte Zuhörer. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Führungsbetrieb auf der Sternwarte sowie der Semesterausflug finden statt, sofern es die pandemische Lage zulässt.

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link.

 

Zur Vortragsreihe

Für die Veranstaltungsreihe Excellence in Dialogue gilt: der Name ist Programm. Visionäre internationale Gäste treten in persönlichen Dialog mit Wissenschaftler*innen, Studierenden und Beschäftigten der Universität Stuttgart. Im Mai 2021 fand die erste Veranstaltung „Nou breekt mijn klomp – 40 years of adventure in STEM“ statt. Der Mitschnitt der virtuellen Veranstaltung ist nun online verfügbar. Die jährliche Veranstaltung wird 2022 erneut stattfinden.

Den Mitschnitt sowie weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe erhalten Sie über den nachfolgenden Link.

 

Zur Veranstaltungsreihe

Jedes Semester organisiert das Institut für Raumfahrtsysteme der Universität Stuttgart spannende Vorträge rund um das Thema Raumfahrt.

Bei den Live-Veranstaltungen haben die Zuschauerinnen und Zuschauer die Möglichkeit, nach einem fachspezifischen Vortrag mit der referierenden Person zu interagieren und Fragen zu stellen. Es wird spannend: Geplant sind beispielsweise Vorträge zu den Rovern, der Staubforschung und zu Satellitenmissionen im sehr niedrigen Erdorbit.

Die letzte Veranstaltung fand am 25.03.2021 statt. Die Livestreams können nachträglich auf dem Youtube-Kanal des IRS der Universität Stuttgart abgerufen werden.

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe erhalten Sie über den nachfolgenden Link.

 

Zur Veranstaltungsreihe

Als Kind die Uni kennenlernen? Die Kinder-Uni macht es möglich. Jedes Semester finden an der Universität Stuttgart und an der Universität Hohenheim Vorlesungen für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren statt.

Wichtige Hinweise:
Die Kinder-Uni entfällt vorerst.

Falls Sie in diesen turbulenten Zeiten auf der Suche nach einer lehrreichen Beschäftigung für Ihre Kinder sind, möchten wir Ihnen die Kinder-Uni-Vorlesungen online (Videoarchiv) ans Herz legen. Das Themenspektrum reicht von Blitz und Donner über Elektroautos bis zur Bionik - viele spannende Vorlesungen für neugierige Kinder.

 

Zur Kinder-Uni Stuttgart

Kontakt

Vanessa Misirloglou

 

Elternzeitvertretung
Leitung Stabsstelle Alumni

 

Alumni-Team

Geschwister-Scholl-Str. 24C, 70174 Stuttgart

Zum Seitenanfang