Förderung für gefährdete Forschende

2. Juli 2025

Die Philipp Schwartz Initiative der Alexander von Humboldt-Stiftung und das neu von der EU lancierte SAFE-Programm fördern gefährdete Forscherinnen und Forscher.

Die Philipp Schwartz-Initiative (PSI) fördert promovierte Forschende für ein Forschungsprojekt bis zu 24 Monaten. Ein Antrag auf Fördermittel zur Aufnahme von in Frage kommenden Personen an einer wissenschaftlichen Einrichtung in Deutschland kann bis zum 22. August 2025 bei der Alexander von Humboldt-Stiftung gestellt werden. Die Auswahlergebnisse liegen voraussichtlich Ende November 2025 vor. Die aktuellen Programmunterlagen und weitere Informationen finden Sie auf der Website der Philipp Schwartz-Initiative.

Für die Philipp Schwartz-Initiative können nur Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Nicht-EU Staatsangehörigkeit nominiert werden, die nachweisbar erheblicher und akuter Gefährdung ausgesetzt sind. Es sind Gefährdungsnachweise zu erbringen, z.B. ein aufenthaltsrechtlicher Status im Zusammenhang eines Asylverfahrens innerhalb der EU, aus dem eine anerkannte Gefährdung hervorgeht oder ein glaubwürdiger Nachweis der Gefährdung von dritter Stelle. Bei manchen Staatsangehörigen reicht auch eine Eigenauskunft zur Gefährdung aus. Bitte nehmen Sie daher ab 8. Juli 2025 mit Raphaela Diel vom Welcome Center für internationale Forschende auf, auch wegen der anderen erforderlichen Formulare und Unterlagen. An der Universität Stuttgart koordiniert das Welcome Center die Anträge und reicht diese online ein. Die notwendigen Unterlagen dafür braucht das Welcome Center bis 12. August 2025.

Kontakt

Dieses Bild zeigt Raphaela Diel

Raphaela Diel

 

Leiterin Welcome Center für internationale Forschende

Dieses Bild zeigt Katja Jenkner

Katja Jenkner

 

Betreuerin für internationale Promovierende

Dieses Bild zeigt Josephine  Mothes

Josephine Mothes

 

Betreuerin für internationale Forschende, Events, allgemeine Anfragen

Zum Seitenanfang