ELLIS-Logo

Maschinelles Lernen: Stuttgart an europäischer Forschungsspitze

9. November 2021

Stuttgart gehört nun offiziell zur europäischen Forschungsexzellenz im Bereich intelligenter Systeme und des maschinellen Lernens: Das European Laboratory for Learning and Intelligent Systems (ELLIS) hat Stuttgart als neue Einheit ausgewählt.
[Bild: European Laboratory for Learning and Intelligent Systems]

ETH Zürich, Oxford, Cambridge, Stuttgart: Wissenschaftler*innen der Universität Stuttgart, die an künstlicher Intelligenz (KI) forschen, sind nun Teil eines erlesenen Kreises in Europa. Sie bilden eine von 34 Einheiten im ELLIS-Netzwerk. Der entsprechende Antrag der Universität Stuttgart mit Unterstützung des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme Stuttgart wurde genehmigt.

ELLIS fördert führende europäische Forschungsstandorte im Bereich des maschinellen Lernens mit dem Ziel, Forschende in Europa zu halten und europäischen Nachwuchs auszubilden. Die Initiative konzentriert sich auf die Weiterentwicklung der modernen KI, die sich positiv auf Wirtschaft und Gesellschaft auswirkt.

„Dass wir in das ELLIS-Netzwerk aufgenommen wurden, ist ein großartiger Erfolg für unseren Standort in diesen wichtigen KI-Zukunftsbereichen, der unsere Sichtbarkeit innerhalb von Cyber Valley, national und international deutlich erhöhen wird“, sagt Prof. Dr. Andreas Bulling, Professor für Mensch-Computer-Interaktion und Kognitive Systeme vom Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme der Universität Stuttgart, als ein Gründungsdirektor der ELLIS-Einheit Stuttgart. „Die Erfolgschancen für zukünftige Forschungsanträge sowie für die Gewinnung von Nachwuchs aller Stufen der wissenschaftlichen Karriereleiter erhöhen sich.“

Der zweite Gründungsdirektor und Leiter des Instituts für Stochastik und Anwendungen der Universität Stuttgart, Prof. Dr. Ingo Steinwart, ergänzt: „Der ELLIS-Auswahlprozess wird von führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener Länder geführt und ist hochkompetitiv und hochselektiv. Dass es nun die ELLIS-Einheit Stuttgart gibt, unterstreicht nicht nur die Exzellenz des Standorts mit ihren Forschungsschwerpunkten, sondern insbesondere auch die der beteiligten Forschenden.“

Prof. Andreas Bulling und Prof. Ingo Steinwart, die Gründungsdirektoren der ELLIS-Einheit Stuttgart
Prof. Andreas Bulling und Prof. Ingo Steinwart, die Gründungsdirektoren der ELLIS-Einheit Stuttgart

„Ich freue mich sehr und gratuliere den Professorinnen und Professoren herzlich zur Gründung der ELLIS-Einheit Stuttgart“, sagt Prof. Dr. Wolfram Ressel, Rektor der Universität Stuttgart. „Dieser Erfolg ist auch das Ergebnis einer zielgerichteten, erfolgreichen Personalgewinnung in der Mathematik und Informatik, der in den vergangenen Jahren herausragende Personen für seine Professuren gewinnen konnte.“

Die ELLIS-Einheit Stuttgart wird sich in ihrer Forschung auf vier Schwerpunkte konzentrieren:

  • Interactive Intelligent Systems,
  • Natural and Programming Language Processing,
  • Learning Theory und
  • Robot Learning.

Finanziell stehen ihr mehr als 1,5 Mio. Euro jährlich für fünf Jahre, also insgesamt mehr als 7,5 Mio. Euro zur Verfügung. Davon hat das Rektorat der Universität Stuttgart 150.000 Euro pro Jahr bereitgestellt.

Teil der ELLIS-Einheit Stuttgart sind derzeit
als Gründungsdirektoren:

als Mitglieder:

Weitere Professuren sollen eingebunden werden.

Über ELLIS:

Das European Laboratory for Learning and Intelligent Systems (ELLIS) wurde im Dezember 2018 auf der Conference on Neural Information Processing Systems (NeurIPS) gegründet.

Die Aufgabe von ELLIS besteht darin, ein vielfältiges europäisches Netzwerk zu schaffen, das Forschungsexzellenz fördert und Durchbrüche in der künstlichen Intelligenz (KI) vorantreibt, sowie ein europaweites Promovierendenprogramm zur Ausbildung der nächsten Generation von KI-Forschenden. ELLIS zielt auch darauf ab, das Wirtschaftswachstum in Europa durch die Nutzung von KI-Technologien anzukurbeln.

Kontakt

Dieses Bild zeigt Lydia Lehmann

Lydia Lehmann

 

Stellvertretende Leiterin Hochschulkommunikation

Zum Seitenanfang